Datenschutz

Im Fol­gen­den informieren wir Sie über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns und die Ihnen nach den daten­schutzrechtlichen Regelun­gen, ins­beson­dere der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO), zuste­hen­den Ansprüche und Rechte.
Diese Daten­schutz­in­for­ma­tion klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en inner­halb unser­er Web­seite (nach­fol­gend „Web­seite“) auf. Die Daten­schutz­in­for­ma­tion gilt unab­hängig von den ver­wen­de­ten Domains, Plat­tfor­men und Geräten (z.B. Desk­top, Mobile, usw.).
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Sinne der DSGVO sind dabei alle Dat­en, die auf Sie per­sön­lich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerver­hal­ten. Welche Dat­en im Einzel­nen ver­ar­beit­et und in welch­er Weise genutzt wer­den, richtet sich maßge­blich nach den bei uns in Anspruch genomme­nen Services.

Wir ver­wen­den in unser­er Daten­schutz­in­for­ma­tion diverse weit­ere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Ver­ar­beitung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Pro­fil­ing, Pseu­do­nymisierung, Ver­ant­wortlich­er, Auf­tragsver­ar­beit­er, Empfänger, Drit­ter, Ein­willi­gung, Auf­sichts­be­hörde und inter­na­tionale Organ­i­sa­tion. Art. 4 DSGVO kön­nen Sie entsprechende Begriffs­bes­tim­mungen für diese Begriffe entnehmen.

 

1. Wer ist für die Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich und an wen kann ich mich wenden?

Ver­ant­wortlich­er ist:

Velero Immo­bilien GmbH
Kantstraße 153
10623 Berlin
Tele­fon: +49 (0) 30 — 21 30 01 9 — 00
Tele­fax: +49 (0) 30 — 21 30 01 9 — 99
E‑Mail: mail@velero.com
www.velero.com

Sie erre­ichen unseren Daten­schutzbeauf­tragten unter:

mip Con­sult GmbH 
Recht­san­walt Asmus Eggert
Wil­helm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin
Tele­fon: +49 (0) 30 — 21 30 01 9 — 00
E‑Mail: datenschutz@veleropartners.de

 

2. Welche Quellen und Dat­en nutzen wir?

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir im Rah­men der Nutzung unser­er Web­seite und ggf. unser­er Geschäfts­beziehung von Ihnen erhalten.
Bei der rein infor­ma­torischen Nutzung der Web­seite, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt. Wenn Sie unsere Web­seite aufrufen, erheben wir die fol­gen­den Zugriffs­dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen unsere Web­seite anzuzeigen und die Sta­bil­ität und Sicher­heit zu gewährleis­ten. Zu den Zugriffs­dat­en gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeit­zo­nen­dif­ferenz zur Green­wich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufe­nen Web­seite), Zugriff­ssta­tus/HTTP-Sta­tus­code, jew­eils über­tra­gene Daten­menge, Refer­rer URL (zuvor besuchte Seite), Betrieb­ssys­tem und dessen Ober­fläche, Sprache und Ver­sion sowie Typ der Browser­soft­ware, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf.
Fern­er erhal­ten wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, sofern Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail kon­tak­tieren. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier z.B. Anrede, Name, E‑Mail, Tele­fon­num­mer und ggf. die Dat­en, die Sie uns als Nachricht übersenden (nach­ste­hend „Kon­tak­t­dat­en“ genan­nt). Bitte beacht­en Sie, dass bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail die voll­ständi­ge Daten­sicher­heit von uns nicht gewährleis­tet wer­den kann, sodass wir Ihnen bei Infor­ma­tio­nen mit hohen Geheimhal­tungs­bedürf­nis den Post­weg empfehlen.

 

3. Wofür ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en (Zweck der Ver­ar­beitung) und auf welch­er Rechtsgrundlage?

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Ein­klang mit den Bes­tim­mungen der Europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) und dem Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG) zu fol­gen­den Zweck­en und auf Basis fol­gen­der Rechtsgrundlagen:

Zwecke
Soweit Sie uns eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für bes­timmte Zwecke, ins­beson­dere zur Kon­tak­tauf­nahme (z. B. per E‑Mail zur Bear­beitung und Abwick­lung der Anfrage, Ver­sand von Newslet­tern, Wer­beansprache per Tele­fon, E‑Mail, SMS etc.) erteilt haben, ist die Recht­mäßigkeit dieser Ver­ar­beitung auf Basis Ihrer Ein­willi­gung gegeben.
Eine erteilte Ein­willi­gung kann jed­erzeit wider­rufen wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass der Wider­ruf erst für die Zukun­ft wirkt. Ver­ar­beitun­gen, die vor dem Wider­ruf erfol­gt sind, sind daher vom Wider­ruf nicht betrof­fen. Der Wider­ruf kann an die oben genan­nten Kon­tak­t­dat­en oder an datenschutz@veleropartners.de erfolgen.
Rechts­grund­lage
Ein­willi­gung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO

Zwecke
Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den Ihre Angaben neben ein­er ggf. erteil­ten Ein­willi­gung zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung auch auf Basis der Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, verarbeitet.
Rechts­grund­lage
Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men auf Anfrage der Per­son, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO

Zwecke
Wir set­zen auf unser­er Web­seite Cook­ies und ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien ein. Wir spe­ich­ern Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Endgerät, weil dies unbe­d­ingt erforder­lich ist, um Ihnen unsere Web­seite zur Ver­fü­gung zu stellen. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt zur Wahrung unseres berechtigten Inter­ess­es an der best­möglichen Funk­tion­al­ität der Webseite.
Wenn Sie unsere Web­seite zum ersten Mal besuchen, wer­den Sie darüber hin­aus gefragt, ob Sie in das Set­zen tech­nisch nicht erforder­lich­er Cook­ies und in den Ein­satz ver­gle­ich­bar­er Tech­nolo­gien ein­willi­gen möcht­en. Die Daten­er­he­bung und ‑spe­icherung, sowie eine damit ggf. ver­bun­dene nach­fol­gende Daten­ver­ar­beitung erfol­gt nur auf­grund Ihrer aus­drück­lichen Einwilligung.
Um mehr über die von uns ver­wen­de­ten Cook­ies und ver­gle­ich­baren Tech­nolo­gien zu erfahren, ins­beson­dere auch zur Ver­wal­tung und Löschung, siehe unten im Abschnitt Daten­ver­ar­beitung durch Cook­ies und ver­gle­ich­baren Technologien.
Rechts­grund­lage
Im Rah­men der Inter­essen­ab­wä­gung zur Wahrung berechtigter Inter­essen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG; Ein­willi­gung, § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO

Zwecke
Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail) im Zusam­men­hang mit Ihrer Bewer­bung ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en, um Ihre Eig­nung für die Stelle (oder ggf. andere offene Posi­tio­nen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewer­bungsver­fahren durchzuführen. Ihre Bewer­ber­dat­en wer­den nach Ein­gang Ihrer Bewer­bung von der Per­son­al­abteilung gesichtet. Geeignete Bewer­bun­gen wer­den dann intern an die Abteilungsver­ant­wortlichen für die jew­eils offene Posi­tion weit­ergeleit­et. Dort wird dann über den weit­eren Ablauf entsch­ieden. Im Unternehmen haben grund­sät­zlich nur die Per­so­n­en Zugriff auf Ihre Dat­en, die dies für den ord­nungs­gemäßen Ablauf unseres Bewer­bungsver­fahrens benötigen.
Rechts­grund­lage
Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es, § 26 BDSG und nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens bei Ablehnung zur Wahrung berechtigter Inter­essen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Abwehr von Ansprüchen), ggf. sofern erteilt Ein­willi­gung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO

Zwecke
Ihre Zugriffs­dat­en (siehe oben unter Punkt 2 aufge­führte Dat­en) ver­ar­beit­en wir zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder von Drit­ten. Wir ver­fol­gen dabei ins­beson­dere fol­gende berechtigte Inter­essen:

  • Gewährleis­tung der IT-Sicher­heit, ins­beson­dere der Sicher­heit der Webseite; 
  • Wer­bung oder Markt- und Mei­n­ungs­forschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Dat­en nicht wider­sprochen haben;
  • Gel­tend­machung rechtlich­er Ansprüche und Vertei­di­gung bei rechtlichen Streitigkeiten;

Rechts­grund­lage
Im Rah­men der Inter­essen­ab­wä­gung zur Wahrung berechtigter Inter­essen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO

 

4. Wer bekommt meine Daten?

Inner­halb unseres Unternehmens erhal­ten diejeni­gen Stellen Zugriff auf Ihre Dat­en, die diese zur Erfül­lung unser­er ver­traglichen und geset­zlichen Pflicht­en benötigen.
Auch von uns einge­set­zte Auf­tragsver­ar­beit­er (Art. 28 DSGVO) kön­nen zu den oben genan­nten Zweck­en Dat­en erhal­ten. Dies sind Unternehmen in den Kat­e­gorien IT-Dien­stleis­tun­gen, Logis­tik, Druck­di­en­stleis­tun­gen, Telekom­mu­nika­tion, Inkas­so, Beratung und Con­sult­ing sowie Ver­trieb und Mar­ket­ing. Sofern wir Auf­tragsver­ar­beit­er ein­set­zen, um unsere Leis­tun­gen bere­itzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrun­gen sowie entsprechende tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um für den Schutz der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß den ein­schlägi­gen geset­zlichen Vorschriften zu sorgen.
Eine Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte, die nicht Auf­tragsver­ar­beit­er sind, erfol­gt nur im Rah­men der geset­zlichen Vor­gaben. Wir geben die Dat­en der Nutzer an Dritte nur dann weit­er, wenn dies z.B. auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für Ver­tragszwecke oder auf Grund­lage berechtigter Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen und effek­tiv­en Betrieb unseres Geschäfts­be­triebes erforder­lich ist oder Sie in die Datenüber­mit­tlung eingewil­ligt haben. Bei der rein infor­ma­torischen Nutzung der Web­seite geben wir grund­sät­zlich keine Dat­en an Dritte weiter.

 

5. Wie lange wer­den meine Dat­en gespeichert?

5.1 Zugriffs­dat­en
Aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Aufk­lärung von Miss­brauchs- oder Betrugshand­lun­gen) wer­den Log­file-Infor­ma­tio­nen für die Dauer von max­i­mal sieben Tagen gespe­ichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

5.2 (Vor-)Vertragliche Maßnahmen
Soweit erforder­lich, ver­ar­beit­en und spe­ich­ern wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Dauer unser­er Geschäfts­beziehung, was beispiel­sweise auch die Anbah­nung und die Abwick­lung eines Ver­trages über Kon­tak­t­for­mu­lar oder per E‑Mail umfasst.

5.3 Bewer­ber­dat­en
Bewer­ber­dat­en wer­den im Falle ein­er Absage nach 6 Monat­en gelöscht. Für den Fall, dass Sie ein­er weit­eren Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuges­timmt haben, wer­den wir Ihre Dat­en in unseren Bewer­ber-Pool übernehmen. Dort wer­den die Dat­en gelöscht, sofern Sie Ihre Ein­willi­gung wider­rufen bzw. spätestens jedoch nach 2 Jahren. Soll­ten wir die aus­geschriebene Stelle mit Ihnen beset­zen, wer­den Ihre Dat­en in unserem Per­sonal­man­age­mentsys­tem gespeichert.

5.4 Geset­zliche Aufbewahrungsfristen
Darüber hin­aus unter­liegen wir ver­schiede­nen Auf­be­wahrungs- und Doku­men­ta­tion­spflicht­en, die sich unter anderem aus dem Han­dels­ge­set­zbuch (HGB) und der Abgabenord­nung (AO) ergeben. Die dort vorgegebe­nen Fris­ten zur Auf­be­wahrung bzw. Doku­men­ta­tion betra­gen zwei bis zehn Jahre.

5.5 Ver­jährungs­fris­ten
Schließlich beurteilt sich die Spe­icher­dauer auch nach den geset­zlichen Ver­jährungs­fris­ten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürg­er­lichen Geset­zbuch­es (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewis­sen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betra­gen kön­nen, wobei die regelmäßige Ver­jährungs­frist drei Jahre beträgt.
Sofern Sie Ihre Rechte als Betrof­fen­er gel­tend machen, spe­ich­ern wir die Ihnen dies­bezüglich erteilte Auskun­ft bis zum Ablauf der geset­zlichen Ver­jährungs­frist gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG, § 41 Abs. 1 BDSG, Art. 83 Absatz 5 lit. b DSGVO für 3 Jahre. Dieser Zeitraum kann sich ver­längern, sofern sich die geset­zliche Ver­jährungs­frist durch Ver­jährung­sun­ter­brechun­gen ver­längert (z.B. im Rah­men von Anfra­gen der Aufsichtsbehörden).

5.6 Cook­ies und ver­gle­ich­bare Technologien
Siehe Abschnitt 10.

 

6. Wer­den Dat­en in ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion übermittelt?

Die zur Ver­fü­gung gestell­ten Dat­en wer­den inner­halb der Europäis­chen Union sowie in den USA ver­ar­beit­et. Beacht­en Sie bitte, dass wir mit Empfängern Ihrer Dat­en für Staat­en ohne Angemessen­heits­beschluss der Kom­mis­sion nach Artikel 45 DSGVO sich­er­stellen, dass wir mit diesen Empfängern EU-Stan­dard­daten­schutzk­lauseln vere­in­bart haben oder Ihre Ein­willi­gung für den Daten­trans­fer ein­holen. Bei ein­er Datenüber­mit­tlung in die USA stellen wir sich­er, dass die Empfänger der Dat­en nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fiziert sind oder dass wir mit Empfängern ohne Zer­ti­fizierung EU-Stan­dard­daten­schutzk­lauseln vere­in­baren. Im let­zteren Fall tre­f­fen wir zusät­zliche Maß­nah­men, die einen angemesse­nen Schutz sich­er­stellen. Dies vor dem Hin­ter­grund, um Ihre Dat­en zu schützen und um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erreichen. 

 

7. Welche Daten­schutzrechte habe ich?

Jede betrof­fene Per­son hat

  • das Recht auf Auskun­ft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jed­erzeit Auskun­ft über Ihre von uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen),
  • das Recht auf Berich­ti­gung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrichtig oder unvoll­ständig sind, kön­nen Sie die Berich­ti­gung dieser Dat­en verlangen),
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, wenn z.B. für eine solche Ver­ar­beitung kein legit­imer Geschäft­szweck mehr beste­ht und geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en die weit­ere Spe­icherung nicht erfordern),
  • das Recht auf Datenüber­trag­barkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten und diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung zu übermitteln).

Fern­er kön­nen Sie Ein­willi­gun­gen, grund­sät­zlich mit Wirkung für die Zukun­ft, widerrufen.
Darüber hin­aus beste­ht ein Beschw­erderecht bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde find­en Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusät­zlich möcht­en wir auf Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen:
Infor­ma­tion über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Daten­ver­ar­beitung im öffentlichen Inter­esse) und Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) erfol­gt, Wider­spruch einzulegen.
Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um Direk­twer­bung zu betreiben. Sie haben das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Wider­spruch kann form­frei erfol­gen und es fall­en keine anderen als die Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen an.
Möcht­en Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch machen, genügt eine form­lose Mit­teilung, z.B. an die oben genan­nten Kontaktdaten.

 

8. Inwieweit gibt es eine automa­tisierte Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall ein­schließlich Profiling?

Im Rah­men des Zugriffs auf unsere Web­seite bzw. im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme per For­mu­lar oder E‑Mail nutzen wir grund­sät­zlich keine vol­lau­toma­tisierte automa­tis­che Entschei­dungs­find­ung gemäß Artikel 22 DSGVO. Soll­ten wir diese Ver­fahren in Einzelfällen ein­set­zen, wer­den wir Sie hierüber geson­dert informieren, sofern dies geset­zlich vorgegeben ist. Wir ver­ar­beit­en Ihre Dat­en nicht automa­tisiert mit dem Ziel, bes­timmte per­sön­liche Aspek­te zu bew­erten (Pro­fil­ing).

 

9. Beste­ht für mich eine Pflicht zur Bere­it­stel­lung von Daten?

Im Rah­men unser­er Web­seite müssen Sie diejeni­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­stellen, die für die Nutzung unser­er Web­seite tech­nisch bzw. aus IT-Sicher­heits­grün­den erforder­lich sind. Sofern Sie diese Dat­en nicht bere­it­stellen, kön­nen Sie unsere Web­seite nicht nutzen.

Im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme per For­mu­lar oder E‑Mail müssen Sie nur diejeni­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­stellen, die für die Bear­beitung Ihrer Anfrage erforder­lich sind. Andern­falls kön­nen wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

 

10. Cook­ies und ver­gle­ich­bare Technologien

10.1 All­ge­meines
Wir selb­st und von uns einge­set­zte Dien­stleis­ter ver­ar­beit­en auf dieser Web­seite per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en und ver­wen­den in diesem Zusam­men­hang Cook­ies und ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien, wie z.B. Web Stor­age oder Web Bea­cons. Diese Tech­nolo­gien kön­nen Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Gerät spe­ich­ern oder auf Infor­ma­tio­nen zugreifen, die auf Ihrem Gerät gespe­ichert sind (sog. client­basiertes Tracking).
Cook­ies wer­den im Brows­er auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Sie enthal­ten Infor­ma­tio­nen, die zu ein­er besucht­en Seite gespe­ichert wer­den. Das Cook­ie wird entwed­er vom Web­serv­er an den Brows­er gesendet oder im Brows­er von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Web­serv­er kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cook­ie-Infor­ma­tion direkt ausle­sen oder über ein Skript der Web­seite die Cook­ie-Infor­ma­tion an den Serv­er über­tra­gen. Wer­den Cook­ies geset­zt, erheben und ver­ar­beit­en diese i.d.R. im indi­vidu­ellen Umfang bes­timmte Nutzer­in­for­ma­tio­nen wie z.B. Brows­er- und Stan­dort­dat­en sowie IP-Adress­werte. Einige dieser Cook­ies sind für die Funk­tion unser­er Web­seite uner­lässlich, während andere Cook­ies uns dabei helfen, unsere Web­seite zu verbessern, indem wir Ein­blicke in die Nutzung der Web­seite durch Sie erhalten.
Beim Web-Stor­age erfol­gt eine Spe­icherung von Infor­ma­tio­nen lokal im Cache Ihres Browsers. Die gespe­icherten Infor­ma­tio­nen wer­den entwed­er nach dem Schließen des Brows­er-Fen­sters automa­tisch wieder gelöscht („Ses­sion-Stor­age“) oder bleiben weit­er­hin beste­hen, damit sie beim erneuten Besuch der Web­seite wieder aus­ge­le­sen wer­den kön­nen („Local Stor­age“), sofern Sie Ihren Brows­er-Cache („Browser­dat­en“) nicht löschen.
Web-Bea­cons sind 1×1‑Pixel-große Grafiken, die auf unter­schiedliche Art und Weise in Web­seit­en oder auch in E‑Mails (Newslet­ter) einge­bun­den wer­den und dienen eben­falls der Erhe­bung und Auswer­tung von Nutzerdaten.
Stan­dard­mäßig ver­wen­den wir nur notwendi­ge Cook­ies. Notwendi­ge Cook­ies ermöglichen die Kern­funk­tion­al­itäten unser­er Web­site. Die Web­site kann ohne diese Cook­ies nicht richtig angezeigt wer­den bzw. einzelne Bere­iche funk­tion­ieren unter Umstän­den nicht richtig. Erforder­liche Cook­ies kön­nen nur durch entsprechende Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brows­er ver­hin­dert werden.
Cook­ies, die nicht für die Funk­tion der Web­seite notwendig sind („nicht-notwendi­ge Cook­ies“), ver­wen­den wir nur, wenn Sie über unser Cook­ie-Ban­ner Ihre Ein­willi­gung gegeben haben. Sie kön­nen jed­erzeit zu unser­er Daten­schutz­in­for­ma­tion zurück­kehren und Ihre Ein­willi­gung wider­rufen bzw. Änderun­gen vornehmen.
Klick­en Sie hier, um Infor­ma­tio­nen zu den von uns ver­wen­de­ten Cook­ies und ver­gle­ich­baren Tech­nolo­gien zu erhalten.

Alter­na­tiv kön­nen Sie die Spe­icherung von Cook­ies jew­eils indi­vidu­ell über die Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers ver­bi­eten (über die Hil­fe-Seite des Browsers erfahren Sie, wie Sie die Cook­ie-Behand­lung ein­stellen kön­nen). Eine Hil­festel­lung zur Cook­ie-Ver­wal­tung in den gängig­sten Browsern find­en Sie unter den nach­fol­gen­den Adressen:

Bitte beacht­en Sie, dass die Deak­tivierung von Cook­ies zu Funk­tion­sein­schränkun­gen dieser Web­seite führen kann.

10.2 Zus­tim­mungsver­wal­tung
Damit Sie Ihre Ein­willi­gun­gen kom­fort­a­bel ver­wal­ten kön­nen, wird Ihnen beim ersten Besuch unser­er Web­seite ein Ein­willi­gungs­ban­ner angezeigt. Sie erhal­ten die Möglichkeit, sich über den Ein­satz von Cook­ies und ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien und der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf unser­er Web­seite zu informieren und Ihre Ein­willi­gung in ein­willi­gungspflichtige Dien­ste zu erteilen. In diesem Zusam­men­hang wird die IP-Adresse und der geografis­che Stan­dort, die Opt-In- und Opt-Out-Dat­en, die Refer­rer URL, der User Agent, Ihre Benutzere­in­stel­lun­gen, eine Con­sent-ID, sowie der Zeit­punkt der Ein­willi­gung und den Ein­willi­gungstyp erhoben.
Sofern Sie uns Ihre Ein­willi­gung gegeben haben, Cook­ies und ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien zu set­zen und Ihre Dat­en zu ver­ar­beit­en, kön­nen Sie Ihre Ein­willi­gung jed­erzeit über die Cook­ie-Ein­stel­lun­gen im Foot­er unser­er Web­seite mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

10.3 Cloud­flare
Wir nutzen den Dienst “Cloud­flare”. Anbi­eter ist die Cloud­flare Inc, 101 Townsend St., San Fran­cis­co, CA 94107, USA (im Fol­gen­den “Cloud­flare”).
Cloud­flare bietet ein weltweit verteiltes Con­tent Deliv­ery Net­work mit DNS an. Dadurch wird die Über­tra­gung von Infor­ma­tio­nen zwis­chen Ihrem Brows­er und unser­er Web­site tech­nisch über das Net­zw­erk von Cloud­flare geleit­et. Dies ermöglicht es Cloud­flare, den Verkehr zwis­chen Ihrem Brows­er und unser­er Web­site zu analysieren und als Fil­ter zwis­chen unseren Servern und poten­ziell bösar­tigem Verkehr aus dem Inter­net zu dienen. Dabei kann Cloud­flare auch Cook­ies oder andere Tech­nolo­gien zur Erken­nung von Inter­net­nutzern ver­wen­den, die jedoch auss­chließlich zu dem hier beschriebe­nen Zweck einge­set­zt werden.
Die Nutzung von Cloud­flare erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es, unsere Web­site möglichst fehler­frei und sich­er bere­itzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

CDNJS
Wir nutzen CDNJS, um die Inhalte auf unser­er Web­site kor­rekt auszuliefern. CDNJS ist ein Dienst von Cloud­flare, Inc. der als Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) auf unser­er Web­site fungiert. Ein CDN hil­ft, Inhalte unseres Online-Ange­bots, ins­beson­dere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hil­fe von region­al oder inter­na­tion­al verteil­ten Servern schneller bere­itzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Cloud­flare, Inc. her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browser­dat­en wie Ihr User-Agent über­mit­telt wer­den. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auss­chließlich zu den oben genan­nten Zweck­en und zur Aufrechter­hal­tung der Sicher­heit und Funk­tion­al­ität von CDNJS.
Die Nutzung des Con­tent Deliv­ery Net­work erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen, d.h. Inter­esse an ein­er sicheren und effizien­ten Bere­it­stel­lung sowie der Opti­mierung unseres Onlin­eange­botes gem. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die konkrete Spe­icher­dauer der ver­ar­beit­eten Dat­en kann von uns nicht bee­in­flusst wer­den, son­dern wird von Cloud­flare, Inc. fest­gelegt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in den Daten­schutzbes­tim­mungen von CDNJS: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

10.4 Nutzung von Google Maps
Auf dieser Web­seite nutzen wir das Ange­bot von Google Maps der Google Ire­land Lim­it­ed (Reg­is­ter­num­mer: 368047), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.
Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Web­site anzeigen und ermöglichen Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der unser­er Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betr­e­f­fend­en Web­seite und IP-Adresse. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Sie bei Google ein­gel­og­gt sind. Wenn Sie ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en allerd­ings Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung ein­er Map ausloggen.
Google spe­ichert Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt sie für Zwecke der Bere­it­stel­lung der Dien­ste, Wartung und Verbesserung der Dien­ste, Mes­sung der Leis­tung, Entwick­lung neuer Dien­ste und Bere­it­stel­lung per­son­al­isiert­er Dien­ste, ein­schließlich Inhalte und Wer­beanzeigen. Ihnen ste­ht gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file ein Wider­spruch­srecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung an Google richt­en müssen.
Die Ver­ar­beitung der Dat­en erfol­gt in gemein­samer Ver­ant­wor­tung zwis­chen Google und uns gemäß Art 26 DSGVO. Mit Google ist vere­in­bart, dass die primäre Ver­ant­wortlichkeit gemäß DSGVO für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Google liegt und sämtliche Pflicht­en aus der DSGVO im Hin­blick auf die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von Google erfüllt wer­den (ins­beson­dere die Infor­ma­tion­spflicht­en gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sich­er­stel­lung der Betrof­fe­nen­rechte gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Mel­dung von Daten­pan­nen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO). Google ver­ar­beit­et die Dat­en, um die Nutzung unser­er Web­seite durch die Web­seit­enbe­such­er auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb unser­er Web­seite zu erstellen und um weit­ere, mit der Nutzung der Web­seite ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, zu erbrin­gen. Dabei wer­den aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Web­seit­enbe­such­er erstellt.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und Ihrer Ver­ar­beitung durch den Plug-in-Anbi­eter erhal­ten Sie in der Google Daten­schutz­in­for­ma­tion. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre: https://policies.google.com/technologies/partner-sites und ein Opt-Out von per­son­al­isiert­er Wer­bung ist unter https://www.google.com/settings/ads/ möglich.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in der Daten­schutz­in­for­ma­tion von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

10.5 Nutzung von Google reCaptcha
Wir nutzen die Funk­tion „reCAPTCHA“ von Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland (Mut­terun­ternehmen: Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA), um erken­nen zu kön­nen, ob Eingaben in For­mu­la­ren von Men­schen und nicht von automa­tisch agieren­den Soft­ware-Tools (sog. „Bots“) getätigt werden.
Zu den ver­ar­beit­eten Dat­en gehören IP-Adresse, Infor­ma­tio­nen zu Betrieb­ssys­te­men, Geräten und ver­wen­de­ten Browsern, Sprache­in­stel­lun­gen, Stan­dort, Maus­be­we­gun­gen, Inter­ak­tio­nen mit ReCaptcha auf anderen Web­seit­en, ggf. Cook­ies sowie Ergeb­nisse von manuellen Erken­nungsvorgän­gen (z. B. Auswahl von Bildern nach bes­timmten Kri­te­rien) gehören.
Mit der Abgabe Ihrer Ein­willi­gung über unseren Cook­ie-Ban­ner erk­lären Sie sich mit der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en (hier Ihre IP-Adresse) durch Googe einverstanden.
Die Daten­schutz­in­for­ma­tion find­et sich unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.